Lieferantenleistungen auf Knopfdruck sehen...
Ordnungsgemäße Einstellung von Personal...
Nétive VMS übernimmt die Firma FlexForceMonkey
"Wir sind nun in der Lage, die gesamte Kette bei ihrer weiteren Digitalisierung und Professionalisierung unterstützen"
Die Übernahme von FlexForceMonkey durch Nétive VMS wird es dem Unternehmen ermöglichen, den Markt wesentlich besser zu bedienen, so Patrick Tiessen und Doede van Haperen. "Wir ergänzen uns in verschiedenen Bereichen sehr gut. Gemeinsam werden wir eine solide Prozessbeschleunigung und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten."
Nétive VMS und FlexForceMonkey stehen schon seit Jahren in engem Kontakt, erklären Patrick Tiessen, Geschäftsführer von Nétive VMS und Doede van Haperen, CEO (Chief Enthusiasm Officer) von FlexForceMonkey. Diese Gespräche haben Schritt für Schritt zu einer fast natürlichen Formalisierung dieser Zusammenarbeit geführt, erklären Patrick und Doede.
Am 21. November wurde FlexForceMonkey von Nétive VMS übernommen. "Wir ergänzen uns in mehreren Bereichen so gut, dass die Fusion unserer Unternehmen für uns beide ein sehr logischer Schritt ist", sagt Patrick. "Wir sind ohnehin beide in der gleichen Branche tätig, nämlich in der Staffing-Branche. Mit Nétive VMS, als VMS Suite, konzentrieren wir uns in erster Linie auf den gesamten Rekrutierings- und Beschaffungsprozess von Personal und die administrative Unterstützung des Kunden. FlexForceMonkey hingegen konzentriert sich vor allem auf die Erleichterung des Beschaffungsprozesses und ist in erster Linie auf den Lieferanten ausgerichtet. Für uns ist das ein starker 'Win-Win', denn durch die Kombination unserer Kompetenzen können wir nun die gesamte Kette bei ihrer weiteren Professionalisierung und Digitalisierung unterstützen.
Weitere Digitalisierung
Mit der Entwicklung eines neuen Tools, Nétive VMS Connect, für den Datenaustausch zwischen unserer VMS Suite und den Systemen unserer Lieferanten haben wir bereits eigene Schritte unternommen. Wir wollten also bereits die Digitalisierung der Flex-Supply-Chain in Angriff nehmen. FlexForceMonkey hatte sich bereits auf diesen Bereich spezialisiert. Als wir mit Doede sprachen, kamen wir zu dem Schluss, dass wir dieses neue Wissen viel schneller und durch das vorhandene Know-how von Doede erhalten können, als wenn wir alles selbst machen würden. "Gemeinsam können wir diese neuen Aktivitäten mit unseren sich ergänzenden Fachgebieten viel besser vermarkten." Doede: "Für uns liegt der Gewinn vor allem darin, dass wir jetzt eine viel breitere Basis haben, um unsere Mission zu verwirklichen - die digitale Zusammenarbeit zu machen."
Intelligente Verbindungen
Wir von FlexForceMonkey haben es uns zur Aufgabe gemacht, all diese manuellen Prozesse durch intelligente Verknüpfungen zu ersetzen. Wir sind eine Integrationsplattform, die aus dem Wunsch der Lieferanten entstanden ist, mit den Rekrutierungsprozessen der Kunden zusammenzuarbeiten. Die Frustration der Lieferanten besteht oft darin, dass sich der Kunde sich hauptsächlich um die interne Optimierung kümmert, während der Lieferant dies aber selbst herausfinden muss. Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine Plattform entwickelt, die alle Lieferanten softwareunabhängig nutzen können, so dass jeder in seiner eigenen Umgebung optimieren kann. Die Plattform unterstützt Prozesse und kann verschiedene Prozesse miteinander verknüpfen. Wir arbeiten viel für große Sendeanstalten, und von denen ich immer wieder die Frage höre: 'Könnt ihr nicht mal mit Nétive VMS sprechen?
Die Nachfrage der Kunden steigt
Patrick: "Wir glauben, dass unsere Zusammenarbeit sehr wichtig für den Markt ist, weil wir sehen, dass die Kundennachfrage immer breiter wird." Es geht um Fragen zu Schnittstellen, Integrationen und so weiter. Wenn wir heute mit einem neuen Kunden ins Gespräch kommen, ist seine erste Frage immer auch die nach Schnittstellen: 'Können Sie das mit Workday verbinden? Können Sie das mit SAP verbinden? Derzeit müssen Personalvermittler oder Berater oft noch manuell Daten aus einem VMS in das System übertragen, mit dem der Personaldienstleister oder Recruiter arbeitet. Das ist natürlich unglaublich zeitaufwändig und kostet daher unnötig Geld."
Doede: "Auch andere Entwicklungen führen dazu, dass das Forderungspaket des Kunden immer umfangreicher wird." Man denkt nur an die Probleme mit der AVG. Das erfordert eine Aufstockung des Teams beim Kunden. Hier können wir ihnen mit unserer Erfahrung helfen. Und wir können sie praktisch unterstützen, indem wir Vereinbarungen mit Lieferanten treffen."
Patrick: "Genau." Wenn wir mit Softwareanbieter X (z. B. einem ATS oder Front-/Backoffice-System) sprechen und wir wissen, dass 30 seiner Kunden mit Nétive VMS arbeiten, ist es praktisch, mit diesem Anbieter sofort eine Vereinbarung mit diesem Anbieter zu treffen, damit er zertifiziert wird. Dann sind sie zufrieden, wir sind zufrieden und vor allem ist der Kunde zufrieden. Wir sind also bereits im Gespräch mit dieser Art von Parteien.
Enormer Effizienzsteigerung
Die Effizienzgewinne, die durch eine geschickte Automatisierung all dieser Prozesse erzielt werden können, sind enorm. Patrick erklärt: "Wenn man sich unser gesamtes Stakeholder-Netzwerk ansieht, sprechen wir von 300 Kunden und 6.500 einzelnen Lieferanten. Diese Lieferanten beliefern alle verschiedene Parteien, und wir wollen die ganze Kette dahinter automatisieren. Sie müssen sich vorstellen, dass in der aktuellen Situation große Sender mit 150 Kunden, die die Nétive VMS Suite verwenden, jeden Montag eine E-Mail erhalten, dass die Stundenzettel fertig sind. Dann loggen sich all diese Leute in all diese verschiedenen Portale ein, um all diese Stunden manuell abzuhaken. Sie benutzen ein Tool hier und ein Tool dort, um das alles in ihrem eigenen System zu bekommen.
Diese Art der Bewirtschaftung erfordert viele Stunden Handarbeit pro Woche. Bald wird diese manuelle Arbeit nicht mehr nötig sein. Stattdessen wird die große Partei nur noch eine Liste von, sagen wir, 2.000 Personen erhalten, deren Rechnungen geprüft wurden. Auf diese Weise werden alle unnötigen Verwaltungsarbeiten eliminiert, was natürlich eine enorme Zeitersparnis bedeutet.
Und die gleiche Ersparnis erhalten Sie vom Kunden. Angenommen, Sie haben einen Termin und einen Tag vorher melden sich mehrere Personen krank. Sie müssen drei Bewerbungen verschicken. Dann wollen Sie, dass der Personalvermittler sofort mit der Arbeit beginnt, ohne von System zu System zu wechseln. Wenn Sie alles miteinander verknüpft haben, kann auch dieser Prozess viel schneller ablaufen.
Beschleunigung
Doede: "Diese Beschleunigung verlangt natürlich auch der Markt." In einem Arbeitsmarkt, in dem Personal schwer zu finden ist, braucht man immer schnellere Prozesse. Der Ruf nach Innovation wird immer lauter, ebenso das Streben nach operativer Exzellenz: Mit möglichst wenig Personal soll möglichst viel Arbeit erledigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch unsere Zusammenarbeit schneller vorankommen. Wenn man optimale Effizienz will, ist es ganz einfach: Je weniger Verwaltungsverfahren, desto besser. Es ist also alles eine Frage der Verknüpfung. Je besser die Systeme im Backend zusammenarbeiten, desto feiner und schneller sind die Prozesse. Alles muss zusammenspielen können. Und genau das werden wir jetzt erreichen, indem wir unsere Kompetenzen aus Nétive VMS und FlexForceMonkey kombinieren. Wir werden die Prozesse beschleunigen und einen fehlerfreien Betrieb sicherstellen. Davon werden nicht nur wir, sondern der gesamte Markt profitieren!
Am 18. Oktober 2023 im RMCC Wiesbaden
Das Team von Nétive VMS hat kürzlich an der STAFFINGpro in Wiesbaden teilgenommen. Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück, bei der wir uns mit anderen Technologieanbietern, Personaldienstleistern und auch einigen Interessenten/Kunden austauschen konnten.
Wouter Waaijenberg wird ab dem 1. Juni 2024 neuer CEO des Softwareentwicklers Nétive VMS. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Tiessen an, der das Unternehmen mitgegründet und 20 Jahre lang geleitet hat. Waaijenberg war zuvor Vertriebs- und MSP-Direktor bei Circle8 (ehemals Staffing Group), FixedToday und People for Office und davor Geschäftsführer bei Staffing Management Services (Staffing MS, jetzt Teil der HeadFirst Group).
"Nétive VMS ist Marktführer in den Niederlanden und verfügt über eine starke Präsenz in Großbritannien und Belgien. Das Unternehmen beschäftigt über 70 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und plant, sich auch international stärker zu etablieren. Ich verfolge die Entwicklung des Unternehmens mit großem Interesse und bin seit Jahren Kunde und Partner von Nétive VMS. Nach den ersten Wochen des Kennenlernens meiner neuen Kolleginnen und Kollegen kann ich mit noch größerer Begeisterung sagen, dass ich sehr motiviert bin, mein Wissen und meine Erfahrung in meine neue Rolle einzubringen", kommentiert Waaijenberg seine Ernennung.
Stabübergabe nach 20 Jahren
Die Stabübergabe erfolgt kurz nach dem 20-jährigen Jubiläum von Nétive VMS im November 2023. Der derzeitige CEO Tiessen sagt: "Dieser Moment der Stabübergabe ist besonders schön. Zusammen mit Chris Neddermeijer und Leon Vet haben wir einst mit der Automatisierung von Stunden begonnen. Inzwischen hat sich unsere VMS-Plattform zu einer Total Talent Suite entwickelt. "Damit ist Nétive VMS hervorragend im Markt der professionellen Personalvermittlung positioniert und wir haben eine gute Ausgangsbasis für die nächste Phase geschaffen".
Er fährt fort: "Worauf ich in den 20 Jahren unseres Bestehens besonders stolz bin, ist, dass wir immer unabhängig geblieben sind. Außerdem mussten unsere Kunden nie Schlange stehen, um einen Ansprechpartner zu finden; Erreichbarkeit und Flexibilität standen bei uns immer an erster Stelle. Das waren und sind die Schlüsselfaktoren für unser Wachstum."
Tiessen bleibt dem Unternehmen als Eigentümer und Aktionär erhalten. "Wouter hat seine Tätigkeit am 1. September aufgenommen und wird ab dem 1. Januar offiziell die Rolle des Operations Director und ab dem 1. Juni die des CEO von Nétive VMS übernehmen. Ich werde dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben und mich auf strategischer Ebene engagieren. "Dabei werde ich mich auch auf externe strategische Partnerschaften konzentrieren."
Nétive VMS arbeitet heute mit mehr als 300 Organisationen in den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Belgien zusammen. Für die kommenden Jahre sieht Waaijenberg seine Hauptaufgabe darin, den Bekanntheitsgrad von Nétive VMS im In- und Ausland zu steigern. "Mit dem vollständigen und weiterentwickelten Produkt, über das wir verfügen, ist es wirklich an der Zeit, den - potenziellen - Kunden zu zeigen, was wir zu bieten haben."
Nétive VMS als Drehscheibe für das gesamte Talent-Ökosystem
Er erklärt: "Die Digitalisierung des Marktes schreitet immer schneller voran. Das bedeutet, dass wir über ein reines VMS hinausgehen. Mit unserem neuen Produkt Nétive Connect können wir beispielsweise Verbindungen zu vielen bekannten Systemen und Plattformen herstellen, die Kunden und Partner neben dem Nétive VMS nutzen. Damit können wir auch Kunden, Partner und Lieferanten digital verbinden und ihnen den sicheren und automatisierten Austausch wichtiger Daten ermöglichen. Nétive Connect ist die unabhängige Plattform, die als Drehscheibe für das gesamte Talent-Ökosystem gegenüber Kunden, Partnern und Lieferanten fungiert".
Waaijenberg abschließend: "Sie sehen, Nétive VMS hat Wachstumsambitionen, vor allem jetzt. Aber wir tun dies nicht, ohne die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Intern, in unserer eigenen Organisation, durch die Zusammenarbeit mit Partnern, indem wir weiterhin unseren Kunden zuhören und uns auf 20 Jahre Erfahrung stützen. Wir vernetzen uns und arbeiten gemeinsam für einen besseren Arbeitsmarkt. In diesem Sinne ist Nétive VMS eine Technologie für Arbeitnehmer mit Herz."